Cybersicherheit: Bekämpfung der Industrialisierung von Angriffen

31 Juli 2023

Die Cybersicherheit steht im Zentrum zahlreicher Debatten in Europa und darüber hinaus. Hacker sind inzwischen zu Cyberkriminellen geworden, und die Angriffe nehmen Formen wie Ransomware oder Phishing an. Im Fokus der Diskussionen stehen die Industrialisierung der Angriffe, der Faktor Mensch, aber auch die Intransparenz der Cloud sowie die Frage der Datensouveränität im weiteren Sinne.

Die Bedrohungslage im Cyberraum entwickelt sich stetig weiter – Angriffe werden immer automatisierter und raffinierter. Unternehmen jeder Größe sind potenzielle Ziele, und die Folgen einer Cyberattacke können verheerend sein.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wachsenden Herausforderungen der Cybersicherheit in Unternehmen und geben Ihnen konkrete Tipps zum Schutz.

Die Industrialisierung der Angriffe

Heute erleben wir eine Industrialisierung der Cyberangriffe, die durch organisierte Gruppen von Cyberkriminellen nahezu automatisiert und in großem Maßstab durchgeführt werden. Es gibt illegale Marktplätze, auf denen man fertige Ransomware-Kits erwerben kann. Der Anbieter erhält dabei eine Beteiligung an jeder erfolgreichen Aktion.

Phishing und die Ausnutzung von Sicherheitslücken zählen zu den größten Risikofaktoren für Organisationen. Cyberkriminelle scannen systematisch veraltete oder verwundbare Komponenten, um das Informationssystem zu kompromittieren. Anschließend verschlüsselt die Ransomware alle Daten auf dem Server. Die Täter fordern vom Eigentümer der Daten ein Lösegeld für deren Freigabe.

Cyberkriminalität hat sich zu einem „fast normalen“ Geschäftsmodell entwickelt. Sie verspricht hohe Renditen bei vergleichsweise geringem Risiko, denn die Täter agieren meist anonym und weitgehend straffrei.

Konkrete Maßnahmen zum Schutz Ihres Unternehmens

Um sich wirksam gegen Cyberangriffe zu schützen, sollten Unternehmen passende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Unsere Empfehlungen:

  • Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in Sicherheitsbewusstsein – das ist der effektivste Schutz vor Phishing und Social Engineering.

  • Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software und Systeme – bekannte Schwachstellen werden oft von Angreifern ausgenutzt.

  • Führen Sie regelmäßige Backups Ihrer Daten durch – so können Sie Ihre Systeme im Angriffsfall wiederherstellen.

  • Erarbeiten Sie einen Incident-Response-Plan, um im Falle eines Cyberangriffs strukturiert und schadensminimierend zu handeln.

Ist Technologie die Antwort auf Cyberkriminalität?

Laut Experten lässt sich mit technologischen Lösungen einiges erreichen, um Angriffe abzuwehren. Doch auch einfache Maßnahmen wie offline gespeicherte Backups, Zugriffsverwaltung und Zwei-Faktor-Authentifizierung sind essenziell. Technologie kann die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen erleichtern oder Ticketsysteme effizienter gestalten – aber sie ersetzt keine ganzheitliche Strategie.

Der menschliche Faktor ist entscheidend für den Erfolg einer Sicherheitsstrategie. Die in unserem Podcast befragten Experten empfehlen, diese Strategie gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu entwickeln, sie zu sensibilisieren und zum Cyberrisiko weiterzubilden. Denn die Sicherheit einer Kette hängt immer vom schwächsten Glied ab.

Ist Risikodelegation eine Lösung?

Prävention ist eine wichtige Säule im Umgang mit Cyberrisiken. Doch es gibt auch die Möglichkeit, Risiken zu delegieren – etwa durch die Nutzung von Cloud-Services, die nicht nur IT-Leistungen auslagern, sondern auch das Risikomanagement übernehmen. Die Cloud beschränkt sich nicht auf reine Datenspeicherung – sie bietet eine breite Palette von Services, mit denen sich Daten verwerten und nutzen lassen. Ihre Infrastruktur und Anwendungen führen oft zu weniger interner Wartung und mehr Flexibilität.

Allerdings wirft diese Lösung Fragen auf: US-amerikanische Cloud-Anbieter unterliegen dem CLOUD Act, der US-Behörden unter bestimmten Bedingungen Zugriff auf Daten gewährt – auch wenn diese in Rechenzentren außerhalb der USA gespeichert sind*. Dies wirft berechtigte Bedenken zur Datensicherheit und Vertraulichkeit auf. Ein weiteres Risiko besteht in der technischen Abhängigkeit: Manche Cloud-Anbieter nutzen proprietäre Technologien, die einen Wechsel zu einem anderen Anbieter erschweren – durch fehlende Kompatibilität der verwendeten Codes.

DSGVO und das Gaia-X-Projekt

Diese Herausforderungen haben europäische Akteure zum Handeln bewegt. So entstand das Projekt Gaia-X – eine deutsch-französische Initiative, die ursprünglich von 22 Unternehmen, darunter Cloud-Anbieter, ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die Reversibilität und Interoperabilität von Daten sicherzustellen und europäische Standards für Datensouveränität zu schaffen.

Cybersicherheit: Eine permanente Herausforderung für Unternehmen

Das Thema Cyberrisiko ist komplex: Die Gefahren können intern oder extern, menschlicher oder technischer Natur sein. Auch gesetzliche Rahmenbedingungen aus Drittstaaten stellen ein Risiko dar. Es ist kaum möglich, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein – hier kann die Unterstützung durch Fachleute helfen, Audits durchzuführen und passende Maßnahmen zu definieren.

Wer geeignete Sicherheitsmaßnahmen trifft, seine Mitarbeitenden schult und sich der Risiken bewusst ist, kann die Wahrscheinlichkeit einer Cyberattacke erheblich verringern.

Denken Sie daran: Cybersicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess – Wachsamkeit und Information über neue Bedrohungen sind unerlässlich.

Quelle : * https://fr.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen

Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?

Weitere Artikel aus der Kategorie Sicherheit

Wie bereitet man sich auf NIS2 vor?

NIS2 zielt darauf ab, die Cybersicherheit kritischer Organisationen in Europa zu erhöhen. Setzen Sie es ab Januar 2025 um, um Geldstrafen von bis zu 2% Ihres weltweiten Umsatzes zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was NIS 2 ist, wer davon betroffen ist und wie Sie sich vorbereiten können, indem Sie auf Bestehendem aufbauen.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

28 April 2024

DDoS-Angriffe in Luxemburg im Jahr 2024

Erfahren Sie mehr über die Statistiken zu DDoS-Angriffen, die POST Cyberforce im Jahr 2024 in Luxemburg entdeckt hat.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

31 März 2024

DDoS-Angriffe in Luxemburg im Jahr 2023

Erfahren Sie mehr über die Statistiken zu DDoS-Angriffen, die POST Cyberforce im Jahr 2023 in Luxemburg entdeckt hat.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

15 Februar 2023