Der DRP oder Disaster Recovery Plan, aktueller denn je - DEEP

Der Disaster-Recovery-Plan (DRP) ist ein wichtiges Dokument für jedes Unternehmen, das sich gegen die Risiken einer jederzeitigen Unterbrechung des Geschäftsbetriebs schützen möchte. Egal, ob es sich um eine Naturkatastrophe, einen Cyberangriff oder einen einfachen Computerausfall handelt, der ARP hilft dabei, die negativen Auswirkungen eines Vorfalls zu minimieren und eine schnelle Wiederaufnahme des Betriebs zu gewährleisten.
In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, was eine PRA ist, warum sie wichtig ist und wie Sie sie einrichten können.
Warum sollte man einen PRA einrichten?
Wussten Sie schon? Im Jahr 2022 leitete die Abteilung „Cyber“ der Pariser Staatsanwaltschaft fast 600 Ermittlungen wegen Cyberangriffen ein* und die Nationale Agentur für die Sicherheit von Informationssystemen zählte 2022 in Frankreich etwa 2.000 Cyberangriffe**. Ein Ausfall kann jederzeit eintreten. Wenn der Ausfall mit einem DPR vorweggenommen wird, kann die betroffene Organisation im Falle eines größeren Vorfalls wie einer Naturkatastrophe, eines Stromausfalls oder eines Cyberangriffs ihre Tätigkeit fortsetzen. Durch das Vorhandensein eines PRA können Störungen und die damit verbundenen Kosten auf ein Minimum reduziert werden.
Die Bedeutung eines Disaster-Recovery-Plans (DRP)
Der Notfallwiederherstellungsplan ermöglicht es Organisationen, die von einer Katastrophe betroffen sind, :
- Den Geschäftsbetrieb während und nach einem Vorfall fortzusetzen,
- Die Kosten und die Dauer der Unterbrechung zu reduzieren,
- Die Risiken und die finanzielle Belastung zu verringern,
- Das Vertrauen der Kunden stärken und den Ruf des Unternehmens schützen.
- Regulatorische oder gesetzliche Anforderungen erfüllen
Das vollständige Webinar finden Sie hier.
Was ist ein PRA?
Ein Disaster-Recovery-Plan (DRP) ist die Gesamtheit der technischen Verfahren, die im Falle einer Katastrophe oder eines größeren Zwischenfalls eingesetzt werden, um die Dienste eines Unternehmens wieder in Gang zu setzen.
Ziel eines Notfallwiederherstellungsplans ist es, Ausfallzeiten und Datenverluste zu minimieren und einen schnellen Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit unter optimalen Bedingungen zu gewährleisten, um die finanziellen Folgen des Vorfalls zu verringern. Der IT-Wiederherstellungsplan erfüllt somit ein grundlegendes Bestreben: den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.
Der PRA muss :
- die Mittel, die in Gang gesetzt werden müssen, um die Sicherheit vertraulicher Daten zu gewährleisten ;
- die maximal zulässige Dauer der Unterbrechung: RTO, Recovery Time Objective ;
- den maximal zulässigen Datenverlust: RPO, Recovery Point Objective.
Mit welcher Lösung kann ich meinen PRA für meine Datenbank einrichten?
Bei der Einrichtung eines PRA,, werden in der Regel die folgenden Schritte durchgeführt:
1. Analyse der Risiken (Kosten, Markt, Umwelt).
2. Erkunden Sie die Lösungen.
3. Umsetzen
4. Testen
5. Implementieren/Industrialisieren
6. Unterstützung im Laufe der Zeit.
Diese Methoden können manuell, mit intern entwickelten Skripten, aber auch integriert implementiert werden. Das Risiko des intern implementierten Skripts besteht darin, dass man die verschiedenen Versionen der Datenbank verfolgen muss (der Support-Teil). Nicht zu vernachlässigen ist auch das Risiko, dass der Mitarbeiter, der das Skript entwickelt hat, das Unternehmen verlässt. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich bei Ihrem PRA auf ein marktübliches Tool zu stützen.
Warum Standby MP von DBVisit?
Dieses DPR-Tool ist plattformübergreifend und passt sich an verschiedene Versionen und Editionen von Datenbanken an. Dies ermöglicht es Ihnen, ein einziges Tool zu haben, das Ihre verschiedenen Datenbanken unabhängig vom Typ abdeckt. Standby MP ist eine Lösung für Oracle-, SQL-Server- und Postgres-Datenbanken. Die in den Datenbanken gespeicherten Daten sind der wertvollste Unternehmenswert, den es zu schützen gilt. Aus diesem Grund werden spezielle, datenbanknahe Werkzeuge eingesetzt, um die Integrität der Datenbanken zu gewährleisten.
Standby MP von DBVisit ermöglicht es Ihnen, die Datenintegrität zu erhalten, mit minimalem Datenverlust (RPO), ultraschneller Wiederherstellung innerhalb weniger Minuten (RTO) und geringem Ressourcenbedarf. Schließlich ist das Standby-Tool automatisiert, wodurch manuelle Prozesse und Fehlerrisiken eliminiert werden.
Diese plattformübergreifende Lösung bietet zahlreiche Vorteile :
- Kompatibilität mit verschiedenen Versionen von Datenbanken (Oracle, SQL Server, Postgres).
- Datenintegrität mit minimalem Verlust (RPO).
- Ultraschnelle Wiederherstellung innerhalb von Minuten (RTO).
- Geringer Bedarf an Ressourcen
- Automatisierung von Prozessen zur Minimierung des Fehlerrisikos
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Disaster Recovery Plan (DRP) ein wichtiges Instrument für jede Organisation ist, die die Auswirkungen einer größeren Betriebsunterbrechung minimieren möchte, und damit Folgendes ermöglicht:
- Die Ausfallzeit zu verringern und Ihre Geschäfte im Katastrophenfall schneller wieder aufzunehmen.
- Finanzielle Verluste zu minimieren und Ihren Ruf zu schützen.
- Das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner steigern.
- Die geltenden Vorschriften einhalten.
Durch die Investition in einen robusten PRA sichern Sie den Fortbestand Ihrer Organisation und ihre Fähigkeit, unvorhergesehene Ereignisse zu bewältigen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Einrichtung Ihres PRA benötigen.
*https://www.francetvinfo.fr/internet/securite-sur-internet/cyberattaques/cyberattaques-600-enquetes-ouvertes-en-france-par-le-parquet-de-paris-depuis-janvier-2022_5541438.html
**https://www.francetvinfo.fr/internet/securite-sur-internet/cyberattaques/cybersecurite-l-agence-nationale-de-la-securite-des-systemes-d-information-a-compte-a-peu-pres-2-000-cyberattaques-en-2022-en-france_5943899.html
Kontakt
Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?
Einen Experten kontaktieren







Unsere Experten beantworten Ihre Fragen
Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?
Weitere Artikel aus der Kategorie Sicherheit
Wie bereitet man sich auf NIS2 vor?
NIS2 zielt darauf ab, die Cybersicherheit kritischer Organisationen in Europa zu erhöhen. Setzen Sie es ab Januar 2025 um, um Geldstrafen von bis zu 2% Ihres weltweiten Umsatzes zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, was NIS 2 ist, wer davon betroffen ist und wie Sie sich vorbereiten können, indem Sie auf Bestehendem aufbauen.
Veröffentlicht am
28 April 2024
DDoS-Angriffe in Luxemburg im Jahr 2024
Erfahren Sie mehr über die Statistiken zu DDoS-Angriffen, die POST Cyberforce im Jahr 2024 in Luxemburg entdeckt hat.
Veröffentlicht am
31 März 2024
DDoS-Angriffe in Luxemburg im Jahr 2023
Erfahren Sie mehr über die Statistiken zu DDoS-Angriffen, die POST Cyberforce im Jahr 2023 in Luxemburg entdeckt hat.
Veröffentlicht am
15 Februar 2023
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns kostenlos unter 8002 4000 oder +352 2424 4000 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.