Zurück zu den Artikeln

Wie Sie mit Foglight von Quest den Nebel in Ihrem Datenbankpark lichten können

30 Dezember 2022

Wenn man die Entwicklung der Datenbankparks von Unternehmen analysiert, stellt man ein stetiges Wachstum des Datenvolumens, der Anzahl der Datenbanken und auch eine größere Vielfalt an Datenbanken fest.  Dies wirkt sich jedoch nicht unbedingt auf die Anzahl der Mitarbeiter in den DBA-Teams aus, eher ist das Gegenteil der Fall. Unser Experte Bernd Jodocy erklärt, wie Sie die Verwaltung Ihrer Datenbanken mit einem einzigen Tool optimieren können.

Daher stehen die DBAs von heute vor mehreren großen Herausforderungen: Sie müssen mit weniger Ressourcen mehr leisten und können sich nicht mehr damit zufrieden geben, nur eine einzige Datenbanktechnologie zu beherrschen.

Die Antwort der Datenbankhersteller auf diese Probleme ist eine stärkere Automatisierung und ein immer ausgefeilteres und benutzerfreundlicheres Tooling.  Jede Datenbank bringt heute ihre eigene Verwaltungs- und Überwachungssoftware mit: Enterprise Manager für Oracle, Management Studio für SqlServer, PgAdmin für PostgreSQL, MySQL Workbench für MySQL, OpsManager für MongoDB,....

Neben der Schwierigkeit, die verschiedenen Besonderheiten der Datenbanken zu kennen, kommt für den DBA noch die Notwendigkeit hinzu, diese speziellen Werkzeuge zu beherrschen. Und von dem Zeitverlust, der durch das ständige Wechseln zwischen verschiedenen Tools entsteht, wollen wir gar nicht erst reden.
Wäre es nicht besser, ein einziges, zentralisiertes Tool für Ihren gesamten Datenbestand zu haben? Genau das ist das Ziel von Foglight!   

Zentrale Konsole

Mit Foglight können Sie von einer einzigen, zentralisierten Konsole aus alle Ihre Datenbanken überwachen und haben jederzeit einen vollständigen Überblick über den installierten Bestand. Und Sie können die Datenbanken auch optimieren, insbesondere durch Warnungen, Diagnosen und Leistungsanalysen.

Tiefgehende Diagnose von Problemen.

Foglight ermöglicht auch die schnelle Erforschung von Problemen mit der Datenbankintegrität oder -leistung, sei es in Echtzeit oder im Verlauf. 
Integrierte Management- und Leistungs-Dashboards helfen Ihnen, die Datenbankaktivität zu verstehen. Foglight ermöglicht die multidimensionale Erforschung der SQL-Arbeitslast. Sie können den SQL-Datenwürfel erforschen, um die Datenbankauslastung auf einfache Weise zu untersuchen und alle Dimensionen Ihrer Daten anzuzeigen, einschließlich Benutzer, Programme, SQL und Sitzungen. 
Sie können auch Probleme mit konkurrierenden Zugriffen in kürzester Zeit lösen, indem Sie historische Untersuchungen von Sperr- und Blockierungsszenarien durchführen. Die Analyse von Sperren ist Teil des dimensionalen Explorations-Workflows, was die Untersuchungen deutlich vereinfacht.

Adaptives Warnsystem

Anstatt ständig die Leistung und Verfügbarkeit von Datenbanken zu validieren, werden Sie nur bei kritischen Problemen alarmiert. Tatsächlich bietet Foglight eine Bibliothek mit gebrauchsfertigen Alarmen, einschließlich Basisabweichungsalarmen, die detaillierte Informationen für die Fehlersuche liefern. Das adaptive Alarmsystem wird bei Abweichungen von der normalen Aktivität während verschiedener Zeiträume ausgelöst und ermöglicht die Überwachung der Leistung mit automatischer Erkennung und Berechnung von Normalwerten (Baselines) für alle Messungen. 
Es ist auch einfach, Alarme hinzuzufügen, einschließlich Alarme, die auf Ihren eigenen Skripten basieren, oder die Software nahtlos in Ihre anderen Unternehmensmonitore zu integrieren.

Erweitertes Berichtswesen

Sie können die von Foglight gesammelten Daten verwenden, um benutzerdefinierte Dashboards und Berichte zu entwickeln. Foglight bietet Hunderte von vordefinierten Berichten, die Sie erweitern und an Ihre Bedürfnisse anpassen können. 

Rückmeldungen von Kunden über Foglight.

Wir haben auch einen unserer Kunden, ein Finanzinstitut in Belgien, befragt, warum sie Foglight bereits seit über 15 Jahren schätzen.   
Das DBA-Team muss eine Vielzahl von Datenbanken verwalten, darunter Oracle auf Sparc Solaris-Servern und SQL Server auf Windows, aber auch auf Azure.  
Mit Foglight können sie ein einziges Dashboard für den gesamten installierten Bestand haben und dessen Aktivität, Verfügbarkeit und Leistung verfolgen.  
Die DBAs haben das Warnsystem angepasst, um nur kritische Warnungen an das zentrale Monitoring weiterzuleiten.  Dadurch konnten sie die Anzahl der Anrufe in den Nächten und an den Wochenenden stark einschränken.    
Die von Foglight gesammelten Informationen werden genutzt, um regelmäßige Berichte mit wichtigen Informationen für das DBA-Team zu erstellen, aber auch KPIs für das Management, einschließlich Informationen über die Leistung, das Wachstum, die Anzahl der Warnungen in einem bestimmten Zeitraum, ... 
Aber es sind nicht nur die DBAs, die von Foglight profitieren. Auch Entwicklungsteams haben Zugriff darauf und können somit selbst die Funktionen des Foglight Performance Investigator nutzen und ihren Code eigenständig optimieren.  Dadurch wird die Qualität des Codes stark erhöht und Designprobleme können früher erkannt werden, so dass Leistungsprobleme nicht erst nach der Produktionsfreigabe entdeckt werden.
Dies und andere Funktionen führen dazu, dass DBAs und Entwickler sich nicht mehr vorstellen können, auf Foglight verzichten zu müssen.

Zusammenfassend

DBAs sehen sich derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert und müssen in einem immer vielfältigeren Umfeld immer effizienter arbeiten. Foglight ist ein effektives Mittel, um diesen Herausforderungen begegnen zu können und - in Anlehnung an den Namen Foglight - das Licht zu sein, das durch den „Nebel“ der Datenbanken führt.
Zusammenfassend bietet Foglight:

  • Eine einzigartige Überwachungs- und Diagnoseplattform für hybride Datenbankumgebungen
  • Eine leistungsstarke Analyse der Datenbankauslastung zur Optimierung.
  • Anpassbare Warnmeldungen und wiederverwendbare Warnvorlagen für nützliche Systembenachrichtigungen.
  • Proaktive Problemerkennung und Analysefunktionen unter Verwendung des Performance Investigator (verfügbar für Oracle, SQL Server und MySQL).

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen zu Quests Foglight wünschen und wissen möchten, wie wir Sie bei der Implementierung unterstützen können.

Weitere Artikel aus der Kategorie Data & AI

Föderierte Governance: Eine zentrale Säule für den Erfolg von Data Mesh

Erfahren Sie, warum föderierte Governance eine entscheidende organisatorische Säule in einer Data-Mesh-Architektur ist. Ein strategisches Thema für datengetriebene Unternehmen.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

12 Dezember 2023

Top 10 Datenbanken 2020: Beliebtheitsranking

Erkunden Sie das Ranking der 10 beliebtesten Datenbanken im Jahr 2020 laut DB-Engines, einschließlich Oracle, MySQL und Microsoft SQL Server.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

14 November 2023

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns kostenlos unter 8002 4000 oder +352 2424 8004 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Was spricht für DEEP?

Entdecken Sie DEEP, Ihren einzigartigen Partner für Ihre digitale Transformation.