Spam: Warum Sie sie erhalten und 10 Tipps, wie Sie sie loswerden - DEEP
Spam: Warum Sie sie erhalten und 10 Tipps, wie Sie sie loswerden
15 September 2025

Haben Sie den Eindruck, dass Ihr E-Mail-Postfach zu einem Spielplatz für Spammer geworden ist? Damit sind Sie nicht allein. Jeden Tag kursieren Millionen unerwünschter E-Mails im Internet. Aber woher kommen sie? Und vor allem: Wie kann man sie vermeiden? Wir erklären Ihnen alles.
Wie Ihre E-Mail-Adresse in die falschen Hände gerät
Manchmal reicht schon wenig:
-
Ein Online-Kauf,
-
Ein ausgefülltes Formular,
-
Eine auf Ihrer Website angegebene Adresse,
-
Oder sogar eine Registrierung in einem Verzeichnis oder einer Suchmaschine.
Diese harmlosen Handlungen können Ihre Adresse automatisierten Datensammlern oder Datenbanken aussetzen, die zu kommerziellen oder böswilligen Zwecken weiterverkauft werden.
Spam – ein echtes Risiko für Ihr Unternehmen
Spam ist nicht nur ärgerlich. Er ist auch ein Vehikel für Cyberangriffe:
- Phishing: Hacker versuchen, Ihre Daten zu stehlen oder Ihre Identität zu missbrauchen.
- Malware: Schädliche Software kann sich ohne Ihr Wissen installieren.
- Ransomware: Ihre Daten werden gegen Lösegeld als Geiseln genommen.
- DDoS: Ihr System kann durch eine Überlastung des Datenverkehrs lahmgelegt werden.
Und was ist mit Sprach-Spam?
Diese verdächtigen Anrufe oder SMS, in denen Sie aufgefordert werden, eine unbekannte Nummer zurückzurufen? Auch das ist Spam. Und manchmal geben sie sich aus als:
- Bekannte Marken,
- Personalvermittler,
- Öffentliche Dienste,
- Oder sogar Ihr Mobilfunkanbieter.
10 Tipps, um Spam den Kampf anzusagen
- Klicken Sie nur dann auf einen Abmeldelink, wenn Sie sich über den Absender sicher sind.
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht zu leichtfertig weiter.
- Erstellen Sie Filter in Ihrem E-Mail-Programm.
- Verwenden Sie separate Adressen für berufliche und private Zwecke.
- Beantworten Sie niemals eine verdächtige Nachricht oder einen verdächtigen Anruf.
- Löschen Sie ungenutzte Online-Konten.
- Verwenden Sie das Feld „Bcc“, um die Adressen Ihrer Empfänger zu schützen.
- 8Öffnen Sie niemals verdächtige Anhänge.
- Erstellen Sie eine eigene Adresse für Anmeldungen und Gewinnspiele.
- Melden Sie Missbrauch auf signal-spam.fr.
Hilfreiche Tools
In Luxemburg können Sie sich auf folgende Tools verlassen:
- SPAMBEE (spambee.lu): zum einfachen Melden von Spam.
- CNPD: für Fragen zum Datenschutz.
- ILR: für elektronische Kommunikation.
Zusammenfassung: Bleiben Sie wachsam
Spammer werden immer raffinierter. Selbst die besten Filter reichen nicht immer aus. Der Schlüssel zum Erfolg? Wachsamkeit, Prävention ... und ein wenig digitaler Menschenverstand.
Kontakt
Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?
Einen Experten kontaktieren







Unsere Experten beantworten Ihre Fragen
Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?