Top 10 der unverzichtbaren Trends der digitalen Transformation 2017

04 Oktober 2016

Die digitale Transformation, die wir erleben, führt zu einer vollständigen Neugestaltung aller Aspekte eines Unternehmens sowie seiner Strategie. Dies ist für alle Unternehmen eine unumgängliche Herausforderung.

Die Digitalisierung durchdringt unseren Alltag in immer schnellerem Tempo. Es gibt immer mehr digitale Kanäle, die immer häufiger genutzt werden und die Geschäftsmodelle und die Organisation von Unternehmen auf den Kopf stellen. Die digitale Transformation hat sich also von einem Trend zu einem zentralen Element der modernen Unternehmensstrategie entwickelt.

Hier also die Top 10 der Dinge, die 2017 wahrscheinlich passieren werden :

1 - Anpassung, lebenswichtig für das Unternehmen

Der Wandel wird kommen. Ob die Unternehmen ihn wollen oder nicht, er ist unvermeidlich. Die Herausforderung für sie besteht darin, sich an den neuen Markt anzupassen und die neuen Technologien in die Unternehmenskultur zu integrieren.

2 - Die wachsende Bedeutung der Nutzer-/Kundenerfahrung

Expérience utilisateur - Source : http://fr.freepik.com/photos-vecteurs-libre/fond"

Kundenerfahrung kann als das Gefühl definiert werden, das ein Verbraucher nach der Interaktion mit einem Unternehmen hat, das durch seine Mitarbeiter, Produkte, Geschäfte und Websites, Marketingkampagnen, Werte, Kundenservicezentren usw. repräsentiert wird. Dies umfasst also alle Kontaktpunkte vor, während und nach dem Kaufakt.

Heutzutage ist überall, wo wir uns aufhalten, eine Interaktion mit Unternehmen möglich. Bei diesen Interaktionen müssen Organisationen alles tun, um ein Vertrauensverhältnis zu ihren Kunden aufzubauen.

In einer Gesellschaft, in der die Verbraucher immer vorsichtiger werden und sich von Marken abwenden, die nicht die gleichen Werte teilen, ist das Kundenerlebnis eine hervorragende Möglichkeit, um die Kunden zu binden und ihr Engagement für die Marke aufrechtzuerhalten. Je positiver und besser die Erfahrung ist, desto mehr wird der Verbraucher sich mit der Marke beschäftigen.

3 - Innovation muss dynamisch sein und schnell geschehen

Angesichts des immer härter werdenden Wettbewerbs ist proaktive Innovation grundlegend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich auf dem Markt weiterzuentwickeln, und erfordert eine gute Einbindung in die Unternehmensstrategie.

Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, Zeit zu verlieren, und neue Technologien müssen schneller als je zuvor bewertet, getestet, analysiert und genehmigt werden. In diesem Zusammenhang entsteht eine neue Art von Mentalität: „Schnell scheitern, um noch schneller zu glänzen“. Je kürzer der Weg von der Idee bis zur Umsetzung ist, desto größer ist die Chance, dass sich das Unternehmen anpasst und die Möglichkeiten der Marktveränderungen nutzt.

Wenn ein Unternehmen über eine gute Fähigkeit zur Anpassung und Integration neuer Technologien verfügt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es langfristig erfolgreich sein wird.

4 - Die Entstehung eines neuen Phänomens: Arbeitskräfte aus der Ferne

Dank der Mobilfunktechnologie und der verbesserten Bandbreite können Unternehmen die besten Talente überall auf der Welt einstellen.

Junge Fachkräfte hingegen legen Wert auf Flexibilität und schätzen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten oder nomadisch zu sein.

Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation unterstützen Unternehmen daher weiterhin die Möglichkeiten der Telearbeit, die immer weiter ausgebaut wird und Operationen aus der Ferne ermöglicht, während sie gleichzeitig das Bedürfnis junger Berufstätiger nach Flexibilität und Komfort befriedigt.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

5 - Das Aufkommen von Augmented Reality und Virtual Reality

Réalité virtuelle - Source : http://fr.freepik.com/photos-vecteurs-libre/main

Der Erfolg von Pokémon Go sollte eine Warnung für alle Unternehmen sein, die das enorme Potenzial von Augmented Reality und Virtual Reality noch nicht abgeschätzt haben.

Früher auf den Spielebereich beschränkt, können diese Technologien nun problemlos von Unternehmen eingesetzt werden und bieten ihnen neue Möglichkeiten, mit dem Verbraucher in Verbindung zu treten und mit ihm zu interagieren.

Die Popularität dieser beiden Technologien hat auch die Tür für das Phänomen der „Gamification“ geöffnet (ein englischsprachiger Neologismus, der die Übernahme von Mechanismen bezeichnet, die für Spiele typisch sind, um sie an Handlungen oder Anwendungen anzupassen, die keine Spiele sind). Das Ziel der Gamification ist es, eine Aktion spielerischer zu gestalten, das Engagement der teilnehmenden Person zu fördern und möglicherweise eine virale Dimension einzuführen. Beispiele:

  • Vergabe einer Punktzahl, von Abzeichen usw.
  • Wettbewerb mit anderen Nutzern über eine Punktetabelle
  • Übernahme von spielähnlichen Schnittstellen
  • Etc...

Es ist gut möglich, dass Gamification in Kürze von einem Detail zu einer echten Marketingstrategie für Unternehmen wird, insbesondere um das Kundenerlebnis zu verbessern (siehe Punkt 2 des Artikels).

6 - Die Programmierschnittstelle (API): Die Geheimwaffe für eine echte digitale/digitale Transformation

Schematisch ausgedrückt könnte man sagen, dass die API eine gemeinsame Sprache für den Dialog und den Datenaustausch zwischen einer Anwendung A und einer Anwendung B schafft, die jedoch weder in derselben Sprache noch physisch am selben Ort programmiert sind. Kurz gesagt: Sie sind ein effektives Mittel, um zwei Anwendungen miteinander kommunizieren zu lassen.

APIs werden ein schnelles und flexibles Ökosystem ermöglichen, mit dem sich mehrere Plattformen miteinander verbinden lassen. Einige Unternehmen werden sicherlich versucht sein, sich gegen diese Veränderung zu sträuben, um die Verteilung der Kuchenstücke zu vermeiden, aber für Unternehmen, die die Technologie einsetzen und das beste Nutzererlebnis schaffen wollen, ist es oft notwendig, mehrere Anbieter zu nutzen.

7 - Big Data und analytische Verarbeitung: Grundstein für das Funktionieren von Unternehmen

Big Data

Wir wissen, dass eine schwindelerregende Menge an wertvollen Daten über unseren Planeten fließt. Wir haben auch verstanden, dass diese Big Data in der Geschäftswelt immer wichtiger werden, aber nur wenige Unternehmen wissen, wie man ihre Nutzung optimiert.

An dieser Stelle kommt die analytische Verarbeitung ins Spiel. Denn sie ermöglicht die Steuerung des Unternehmens, indem sie die Denkweise der Kunden, ihre Wünsche sowie die Positionierung der Marke auf dem Markt in den Vordergrund stellt. Im Zeitalter der digitalen Transformation kann fast alles gemessen werden, und das wird stark dazu beitragen, die Arbeitsweise von Unternehmen zu lenken. Jede wichtige Entscheidung kann und sollte durch die Anwendung von Daten und Analysen unterstützt werden.

8 - Digitale Transformation, gesteuert durch das Internet der Dinge (IoT)

Transformation numérique

Das IoT hat die Funktionsweise des täglichen Lebens revolutioniert und trägt dazu bei, effizientere Städte und Unternehmen zu schaffen. Mit etwa 50 Milliarden Sensoren für vernetzte Gegenstände bis 2020 und mehr als 200 Milliarden „Dingen“ im Internet bis 2030 besteht kein Zweifel daran, dass das IoT die aktuellen/traditionellen Geschäftsmodelle stören wird.

9 - Intelligente Maschinen und künstliche Intelligenz (KI) im Aufbruch

Unsere Beziehung zur Technologie entwickelt sich weiter und Maschinen werden bald in der Lage sein, von ihrer Umgebung zu lernen und sich an sie anzupassen. Künstliche Intelligenz galt lange Zeit als Science-Fiction, doch da sich die Technologie immer weiter verbessert, wird KI heute Realität. Während einige fortschrittliche Maschinen gering qualifizierte Arbeitsplätze ersetzen können, wird die KI selbst in der Lage sein, mit Menschen zusammenzuarbeiten, um komplexere Probleme zu lösen. Die Chancen stehen gut, dass Künstliche Intelligenz bald zu einer der größten Disruptionen in der Computerwelt wird.

10 - Zerstörung von Silos

Die Rolle des CIO (Chief Information Officer) hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Mit dem Aufkommen neuer Positionen/Rollen wie der des Digitalen Projektleiters oder des Leiters der Kundenerfahrung erleben wir die digitale Transformation, die JETZT stattfindet. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Transformation nicht nur die Technologie des Unternehmens betrifft, sondern die gesamte Organisation. Die Beseitigung von Silos und Abschottung wird es dem Unternehmen ermöglichen, den Schwerpunkt auf Innovation zu legen und durch eine erleichterte Zusammenarbeit immer weiter zu wachsen.

All diese neuen Trends und Technologien, die im Laufe des Jahres 2017 erwartet werden, sind nur der Anfang des Prozesses der digitalen Transformation, die für Unternehmen, die ein agiles Geschäftsmodell aufbauen und langfristig überleben wollen, zu einer Notwendigkeit geworden ist.

DEEP kann Ihnen mit dem ConnectedOffice-Angebot die digitale Energie liefern, die Sie für Ihre digitale Transformation benötigen.

Source : Top 10 Trends for Digital Transformation in 2017 – Daniel Newman

http://www.forbes.com/sites/danielnewman/2016/08/30/top-10-trends-for-digital-transformation-in-2017/#489c5f236567

 

Weitere Artikel aus der Kategorie Data & AI

Föderierte Governance: Eine zentrale Säule für den Erfolg von Data Mesh

Erfahren Sie, warum föderierte Governance eine entscheidende organisatorische Säule in einer Data-Mesh-Architektur ist. Ein strategisches Thema für datengetriebene Unternehmen.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

12 Dezember 2023

Top 10 Datenbanken 2020: Beliebtheitsranking

Erkunden Sie das Ranking der 10 beliebtesten Datenbanken im Jahr 2020 laut DB-Engines, einschließlich Oracle, MySQL und Microsoft SQL Server.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

14 November 2023

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen

Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns kostenlos unter 8002 4000 oder +352 2424 8004 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr.

Was spricht für DEEP?

Entdecken Sie DEEP, Ihren einzigartigen Partner für Ihre digitale Transformation.