Zurück zu den Artikeln

Die Cloud – mehr denn je Grundlage der digitalen Transformation

17 Oktober 2025

Die digitale Transformation beschleunigt sich in Luxemburg – angetrieben durch die Cloud. Mit der bevorstehenden Einführung der Azure Extended Zone in Luxemburg eröffnen sich den Organisationen neue Möglichkeiten, Agilität und Compliance miteinander zu verbinden.

Weltweit erlebt die digitale Transformation der Unternehmen einen deutlichen Aufschwung. Auch die luxemburgischen Wirtschaftsakteure – unabhängig von ihrer Branche – sind heute Teil dieser Dynamik.

Die Cloud ist inzwischen die Grundlage jedes digitalen Transformationsprojekts. „Cloud-Technologie, insbesondere durch die Lösungen von Microsoft Azure, verleiht Organisationen eine gesteigerte Agilität. Sie ermöglicht ihnen den Zugang zu fortschrittlichen Technologien in strategischen Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Analytics oder Cybersicherheit – ohne die hohen Investitionen, die früher notwendig waren“, erklärt Adrien Maugard, Cloud Architect bei DEEP, der zum POST-Konzern gehörenden Einheit, die sich auf die Telekom- und ICT-Bedürfnisse professioneller Akteure spezialisiert hat.
„Unternehmen können dadurch ihre Ressourcen flexibel verwalten und gleichzeitig ihre digitalen Betriebskosten optimieren.“

In einer sich rasch wandelnden digitalen Welt ist es für Unternehmen entscheidend, einen „Cloud-first“-Ansatz zu verfolgen – also die Cloud zum zentralen Baustein ihrer Digitalstrategie zu machen.

Zwischen Chancen und Herausforderungen: das richtige Gleichgewicht finden

Auch wenn die Cloud ein unverzichtbarer Motor der Transformation ist, erfordert ihre Einführung die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren. Dies gilt insbesondere in Luxemburg, wo insbesondere Akteure des Finanzsektors (aber nicht nur sie) zahlreichen regulatorischen Anforderungen unterliegen – vor allem im Bereich Datenmanagement, Cybersicherheit und Resilienz.

„Microsoft ist sich dieser spezifischen Bedürfnisse bewusst und hat sein Azure-Portfolio weiterentwickelt, um Lösungen anzubieten, die auf Nähe, Compliance und Datenlokalisierung zugeschnitten sind“, erklärt Adrien Maugard. „Dieses Angebot ermöglicht es luxemburgischen Organisationen, Umgebungen zu schaffen, die das optimale Gleichgewicht bieten – sie profitieren von den Vorteilen der Cloud, ohne Kompromisse bei Latenz oder regulatorischer Konformität eingehen zu müssen.“

Ein erweitertes Angebot, neue Perspektiven

In diesem Zusammenhang können Kunden zwischen vier Cloud-Angeboten von Microsoft Azure wählen:

  • Azure Public Cloud: Eine globale Plattform, die Zugang zu sämtlichen Microsoft-Diensten und -Innovationen bietet, mit nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. In diesem Fall empfehlen wir die Region „Germany West“ in Frankfurt, in die Microsoft rund 2 Milliarden Euro investiert.
     
  • Azure Extended Zone: Ab nächstem Jahr in Luxemburg verfügbar, fungiert sie als viertes Rechenzentrum der Region „Germany West“. Sie gewährleistet die Datenlokalisierung auf nationalem Territorium – ein entscheidender Faktor für regulierte Unternehmen mit hohen Compliance-Anforderungen.
     
  • Azure Express Route POP: Ebenfalls ab nächstem Jahr in Luxemburg verfügbar, ermöglicht dieses Angebot einen direkten Zugang zum globalen Microsoft-Netzwerk über eine einfache lokale Verbindung. Dies reduziert Kommunikationskosten und Latenzzeiten, insbesondere für Dienste, die in der Extended Zone gehostet werden.
     
  • Azure Local (früher Azure Stack HCI): Ein Azure-Stack, der direkt in der lokalen Infrastruktur einer Organisation implementiert wird und den Zugriff auf das Azure-Ökosystem ermöglicht – bei vollständiger Kontrolle über Daten und Hosting.

„Diese Azure-Varianten eröffnen völlig neue Perspektiven“, betont Adrien Maugard. „Die Entscheidung liegt nicht mehr zwischen ‚alles Cloud‘ oder ‚alles lokal‘. Organisationen können Modelle kombinieren, hybride oder Multi-Cloud-Umgebungen aufbauen und so das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation, Leistung und regulatorischer Konformität finden. Die Einführung der Azure Extended Zone in Luxemburg ab 2026 stellt dabei einen bedeutenden Schritt dar: Sie vereint die Vorteile der Public Cloud mit den spezifischen Compliance- und Regulierungsanforderungen des luxemburgischen Marktes.“

Unternehmen erhalten damit ein neues Instrument, um ihre digitale Transformation zu beschleunigen – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Datenlokalisierung.

Unterstützung bei Cloud-Migrationen

Der Erfolg einer Cloud-Migration hängt nicht nur von der gewählten Technologie ab, sondern auch von der Methodik und Begleitung. Als Telekommunikationsanbieter und ICT-Dienstleister bietet DEEP einen umfassenden Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt:

  • Konnektivität und Netzwerk
  • Hosting und Rechenzentren
  • Cloud-Dienste
  • Cybersicherheit
  • Daten & KI
  • Anwendungsarchitektur und Integration
  • Überwachung und Betriebsmanagement

Die Umgebung weiterentwickeln und Risiken steuern

Über die anfängliche Implementierung hinaus verfolgt DEEP einen langfristigen Ansatz durch seine Digital Factory, die die digitale Reife von Organisationen stärkt.

„Während der erste Schritt häufig darin besteht, Workloads von lokalen Umgebungen in die Cloud zu verlagern, besteht das Ziel darin, Systeme schrittweise weiterzuentwickeln, um das volle Potenzial von Azure auszuschöpfen“, erklärt Adrien Maugard. „Unsere Ingenieure helfen dabei, Architekturen und Systeme so zu transformieren, dass Automatisierungen von Bereitstellungen (Infrastructure as Code), Updates und Schwachstellenbehebungen im Rahmen eines Zero-Trust-Modells möglich werden. Diese End-to-End-Begleitung ermöglicht es Organisationen, ihre IT zu modernisieren, Risiken und Kosten zu kontrollieren und die Betriebsfähigkeit der neuen Plattformen sicherzustellen.“

Compliance und Sicherheit im Mittelpunkt

DEEP zeichnet sich zudem durch fundiertes Know-how in den Bereichen Regulierung und Cybersicherheit aus. Die Teams integrieren in jedes Projekt die Resilienzanforderungen gemäß DORA und NIS2 sowie alle Aspekte des Datenschutzes und der Vertraulichkeit.

„Jeder Kunde hat seine eigenen Anforderungen“, ergänzt Adrien Maugard. „Einige legen den Schwerpunkt auf absolute Souveränität, andere auf maximale Agilität. Unsere Aufgabe besteht darin, die passende Lösung zu liefern – durch die Kombination aus technischer Expertise, regulatorischem Verständnis und strategischer Weitsicht.“

Für luxemburgische Organisationen ist die Cloud längst kein fernes Ziel mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Mit den Azure-Lösungen, ihrer fachübergreifenden Expertise, End-to-End-Unterstützung und tiefem Verständnis des regulatorischen Umfelds positioniert sich DEEP als vertrauenswürdiger Partner, der digitale Ambitionen in konkrete, konforme und greifbare Realitäten verwandeln kann.

Weitere Artikel aus der Kategorie Cloud

DORA: Gewährleistung einer effektiven „Exit Strategy“

Um Finanzakteuren, die sich auf die Cloud stützen, bei der Einhaltung von DORA zu helfen und ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit zu unterstützen, führen Deloitte und DEEP eine innovative „Exit Strategy“-Lösung ein.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

20 Dezember 2024

Beste Praktiken für die Migration in die Oracle Cloud mit der Einrichtung einer Landing Zone

Die IT-Welt entwickelt sich ständig weiter, und Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Migration in die Cloud ist unerlässlich, um mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen zu erzielen. Eine erfolgreiche Umstellung erfordert jedoch eine gründliche Vorbereitung und die Einrichtung einer optimierten Landing Zone, um die Vorteile der Oracle Cloud voll auszuschöpfen.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

11 Juni 2024

Cloud-Audit: So bestimmen Sie effektiv Ihre Cloud-Strategie

Eine Cloud-Bewertung oder ein Cloud-Audit ist ein entscheidender Schritt, um die Bereitschaft einer Organisation für die Migration in die Cloud zu bewerten. Diese umfassende Prüfung untersucht Ressourcen, die Umgebung und die Reife des Informationssystems und bestimmt so die Fähigkeit der Organisation, in die Cloud zu migrieren, sowie die Bedingungen dafür. Sie ist unerlässlich, um eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie zu definieren, die die spezifischen Bedürfnisse und das Umfeld des Unternehmens berücksichtigt. Das Audit beginnt mit einer Analyse des aktuellen Zustands und einem klaren Verständnis der Ziele im Zusammenhang mit der Cloud-Migration.

Artikel lesen

Veröffentlicht am

23 Februar 2024

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen

Sie haben Fragen zu einem der Artikel? Sie brauchen Beratung, um die richtige Lösung für Ihre ICT-Probleme zu finden?